Die verschiedenen Muslimorganisationen müssen dringend einen Minimalkonsens finden. Nur so sind sie ein berechenbarer und verlässlicher Verhandungspartner für Staat und Gesellschaft, schreibt Hisham Maizar, Präsident der Föderation der islamischen Dachorganisationen der Schweiz, auf NZZvotum. ...
1. Der Dialog per se, sein Stellenwert und seine Notwendigkeit.
2. Die Transparenz, ihre Wichtigkeit und Auswirkung.
3. Die Minderheit in der Mehrheitsgesellschaft
4. Freiheit und Gerechtigkeit für alle Bürgerinnen und Bürger.
Ad 1: Fids ist für jeden konstruktiven Dialog bereit. ?Der Dialog ist ein bewährtes Kommunikationsmittel, das bekanntlich zwischen zwei oder mehreren Partnern stattfindet. Je nach Vorbereitung und Definition seiner Ziele kann der Dialog Erfolg oder Misserfolg haben. Für den erfolgreichen Dialog unabdingbar sind meines Erachtens die gute Vorbereitung, die Erfassung der umstrittensten Punkte und die Auswahl der Dialogpartner. Es ist unumgänglich, dass die verschiedenen Muslimorganisationen einen Minimalkonsens finden. Nur somit sind sie ein berechenbarer und verlässlicher Verhandungspartner für Staat und Gesellschaft. Ein in Respekt, Würde und auf gleicher Augenhöhe geführter Dialog ist ein gerechter und konstruktiver Dialog.
Ad 2: Fids ist für Transparenz als vertrauensbildende Massnahme. Die Transparenz im Dialog bezeugt Willen, Aufrichtigkeit und Liebe zur Klarheit. Transparenz ist essentiell für die Bildung vom gegenseitigen Vertrauen. Deshalb ist die Kommunikation von Wünschen, Anliegen und Bedürfnissen etwas Elementares für die Transparenz, die den Dialog nur fördert und ihm zum Erfolg verhilft.
Ad 3: Fids zur Frage der Minderheiten in einer Mehrheitsgesellschaft Es gilt als unumstritten, dass eine demokratische Mehrheitsgesellschaft umso erfolgreicher ist, je besser sie mit ihren Minderheiten umgeht. Als Mittel und Weg bietet sich hier u. a. die Integration an. Doch Integration ist keine Einbahnstrasse. Die Minderheit hat einen Beitrag an die Mehrheit zu leisten, indem sie sich öffnet und sich deutlich bereit erklärt zu konstruktiver Mitarbeit auf allen gesetzlichen und gesellschaftlichen Ebenen. Die Mehrheit soll dies anerkennen und daraus etwas für alle Nützliches machen. Dadurch wird die Gefahr von Spannungen und Konflikten deutlich reduziert.
Ad 4: Fids für Gerechtigkeit und Freiheit aller Bürgerinnen und Bürger Auf diesen Säulen ruht die Schweizerische Bundesverfassung. Die Schweiz ist nicht nur multikultureller, multiethnischer und multireligiöser geworden, sondern auch pluralistischer. Diese Tatsache bedarf der permanenten Beachtung und der praktischen Umsetzung. Freiheit und Gerechtigkeit sind für Minderheiten Schutzelemente und für alle Bürger Grundrechte. In heterogenen Gesellschaften kommen immer wieder Spannungen und Probleme vor. Um erfolgreich dagegen zu wirken braucht man die Zusammenarbeit als Basis, als Weg und als Ziel und den konstruktiven Dialog als bewährtes Mittel.